Terms of service
Dance Affairs Hamburg
Elke Erichreineke
Königstraße 16 A
22767 Hamburg
Germany
E-Mail: mail@danceaffairs.de
§ 1 Applicability to entrepreneurs and definitions of terms
(1)
The following General Terms and Conditions apply to all deliveries between us and a consumer in the version valid at the time of the order.
A consumer is any natural person who enters into a legal transaction for purposes that are predominantly outside their trade, business or profession (Section 13 BGB).
§2 Conclusion of a contract, storage of the contract text
(1) The following provisions on the conclusion of contracts apply to orders placed via our online shop www.danceaffairs.com.
(2) If the contract is concluded, the contract is concluded with
Dance Affairs
Elke Erichreineke
Königstr. 16 A
D-22767 Hamburg
Registernummer
Registergericht Amtsgericht Hamburg
(3) The presentation of goods in our online shop does not constitute a legally binding contractual offer on our part, but is merely a non-binding invitation to the consumer to order goods. By ordering the desired goods, the consumer makes a binding offer to conclude a purchase contract.
(4) The following regulations apply when an order is received in our online shop: The consumer submits a binding contract offer by successfully completing the order procedure provided in our online shop.
The order is placed in the following steps:
2) Confirm by clicking on the ‘Add to shopping basket’ button
3) Checking the details in the shopping basket
4) Press the ‘Checkout’ button
5) Registration in the online shop as a customer or guest by entering your e-mail address
6) Selection of payment method
7) Re-check or correct the data entered and items ordered
8) Binding dispatch of the order by clicking on the button ‘order with an obligation to pay’ or ‘buy’
Before submitting the binding order, the consumer can return to the website on which the customer's details are recorded and correct input errors or cancel the order process by closing the Internet browser by pressing the ‘Back’ button contained in the Internet browser used by him after checking his details. We confirm receipt of the order immediately by means of an automatically generated e-mail (‘order confirmation’). With this we accept your offer.
(5) Storage of the contract text for orders via our Internet shop: We store the contract text and send you the order data and our GTC by e-mail. You can also view the GTC at any time at www.danceaffairs.com/agb. You can view your past orders in our customer area under My account --> My orders.
§ 3 Cost bearing of the regular costs of the return shipment in the event of exercising the right of cancellation
You must bear the regular costs of returning the goods if the delivered goods correspond to those ordered, but also if the price of the goods to be returned exceeds an amount of 40 euros or if, in the case of a higher price of the goods, you have not yet provided the consideration or a contractually agreed partial payment at the time of cancellation.
§ 4 Prices, shipping costs, payment, due date
All prices stated on the pages of the Internet domain are final prices, i.e. they include the applicable statutory VAT. Shipping costs are added. The prices at the time of ordering apply. The consumer has the option of paying in advance, direct debit, PayPal, credit card (Visa, Mastercard). If the consumer has chosen to pay in advance, he undertakes to pay the purchase price immediately after conclusion of the contract.§ 5 Delivery costs, delivery area and delivery times
Danceaffairs delivers the goods within Germany as well as to EU and non-EU countries.
You can find the shipping costs under Shipping
In the event that the customer does not accept the delivery from Danceaffairs at the delivery times stated in the online shop, Danceaffairs may charge the delivery costs incurred for a new delivery.
The goods shall be delivered to the delivery address specified by the customer within a delivery period that is displayed with each item presentation, unless force majeure prevents compliance with this delivery period. If the customer is an entrepreneur, the risk of loss or deterioration shall pass to the delivery person upon handover.
The delivery time is stated directly for each item.
§ 6 Cancellation policy
Cancellation policy
Cancellation policy for consumers Cancellation policy Right of cancellation You can cancel your contractual declaration within 14 days without giving reasons in text form (e.g. letter, fax, e-mail) or - if the goods are delivered to you before the deadline - also by returning the goods. The period begins after receipt of this instruction in text form, but not before receipt of the goods by the recipient (in the case of recurring deliveries of similar goods not before receipt of the first partial delivery) and also not before fulfilment of our information obligations in accordance with Article 246 § 2 in conjunction with § 1 paragraph 1 and 2 EGBGB and our obligations in accordance with § 312 g paragraph 1 sentence 1 BGB in conjunction with Article 246 § 3 EGBGB. Timely dispatch of the cancellation or the goods is sufficient to comply with the cancellation period. The cancellation is to be sent to:
Dance Affairs Hamburg
Elke Erichreineke
Königstr. 16 A
D-22767 Hamburg
mail@danceaffairs.de
Consequences of cancellation In the event of an effective cancellation, the services received by both parties must be returned and any benefits derived (e.g. interest) surrendered. If you are unable to return or surrender to us the goods or services received and any benefits (e.g. benefits of use), or if you are only able to return or surrender them in part or in a deteriorated condition, you must compensate us for the loss in value. You only have to pay compensation for the deterioration of the item and for any use made of it if the use or deterioration is due to handling of the item that goes beyond checking its properties and functionality. ‘Testing the properties and functionality’ means testing and trying out the respective goods, as is possible and customary in a shop, for example. Items that can be sent by parcel post are to be returned at our risk. The buyer must bear the regular costs of the return shipment. Obligations to refund payments must be fulfilled within 30 days. The period begins for you with the dispatch of your declaration of cancellation or the goods, for us with their receipt.
§ 7 Information for consumers in distance contracts and customer information in e-commerce contracts
a) We are not subject to any special codes of conduct not mentioned above.
b) You can recognise any input errors when placing your order in the final confirmation before sending your contract declaration and correct them at any time using the delete and change function before sending the order.
c) Please refer to the individual product descriptions on our website for the main features of the goods we offer and the period of validity of limited offers.
d) The language available for the conclusion of the contract is German.
e) Complaints and warranty claims can be submitted to the address given in the supplier identification.
f) The text of the contract is not saved by us and is therefore not accessible to you as a customer after the contract has been concluded with us. However, you can print out the text of the contract using the print function of your browser and save it on your computer using the ‘Save’ function of your browser.
g) Please refer to the offer for information on payment, delivery or fulfilment.
§ 8 Reservation of ownership
The delivered goods shall remain the property of Danceaffairs until final payment of all claims to which Danceaffairs is entitled.
§ 9 Retention, offsetting
The customer shall only be entitled to withhold and offset payments if the counterclaims are undisputed and have been recognised by declaratory judgement.
§ 10 Liability
Danceaffairs GmbH shall only be liable for gross negligence and intent or for breach of a cardinal obligation, except in cases of injury to life, limb or health. Liability for employees, vicarious agents and representatives is limited to gross negligence and intent.
§ 11 Applicable law, place of jurisdiction
German law shall apply to the exclusion of the UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods. If the customer is a merchant, the place of jurisdiction for all legal disputes arising from or in connection with the order shall be Hamburg.
§ 12 Severability clause
Should individual provisions of the contract, including these provisions, be wholly or partially invalid or should the contract contain a loophole, the validity of the remaining provisions or parts of such provisions shall remain unaffected. The invalid or missing provisions shall be replaced by the respective statutory provisions.
General terms and conditions
General terms and conditions and consumer information
§ 1 Basic provisions
(1) The following terms and conditions apply to all contracts between Dance Affairs Hamburg, Elke Erichreineke, Königstr. 16 A, 22767 Hamburg, GERMANY - hereinafter referred to as the provider - and the customer, which are concluded via the provider's online shop. Unless otherwise agreed, the inclusion of the customer's own terms and conditions is hereby rejected.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
(3) Vertragssprache ist deutsch. Der Vertragstext wird beim Anbieter gespeichert. Die Speicherung ist jedoch nur befristet, der Kunde hat deshalb selbst für einen Ausdruck oder eine gesonderte Speicherung zu sorgen.
§ 2 Vertragsgegenstand
Gegenstand des Vertrages ist der Verkauf von Waren. Die Einzelheiten, insbesondere die wesentliche Merkmale der Ware finden sich in der Artikelbeschreibung und den ergänzenden Angaben auf der Internetseite des Anbieters.
§ 3 Zustandekommen des Vertrages
(1) Die Warenangebote des Anbieters im Internet stellen kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung (Kaufangebot des Anbieters).
Der Kunde kann sein Kaufangebot telefonisch, schriftlich, per Fax, per Email oder über das Online- Bestellsystem abgeben.
Beim Kauf über das Online-Shopsystem ist zu beachten:
Die zum Kauf beabsichtigten Waren sind im „Warenkorb" abgelegt. Über die entsprechende Schaltfläche in der Navigationsleiste kann der Kunde den „Warenkorb" aufrufen und dort jederzeit Änderungen vornehmen. Nach Aufrufen der Seite „Kasse" und der Eingabe der persönlichen Daten sowie der Zahlungs- und Versandbedingungen werden abschließend nochmals alle Bestelldaten angezeigt. Vor Absenden der Bestellung hat der Kunde die Möglichkeit, hier sämtliche Angaben nochmals zu überprüfen, zu ändern (auch über die Funktion „zurück" des Internetbrowsers) bzw. den Kauf abzubrechen. Mit dem Absenden der Bestellung über die entsprechende Schaltfläche gibt der Kunde ein verbindliches Angebot beim Anbieter ab. Der Kunde erhält zunächst eine automatische Email über den Eingang seiner Bestellung, die noch nicht zum Vertragsschluss führt.
(2) Die Annahme des Angebots (und damit der Vertragsabschluss) erfolgt in jedem Fall durch Bestätigung in Textform (z.B. Email), in welcher dem Kunden die Bearbeitung der Bestellung oder Auslieferung der Ware bestätigt wird oder durch Zusendung der Ware.
Sollten der Kunde binnen 5 Tagen keine Auftragsbestätigung oder Mitteilung über die Auslieferung bzw. keine Ware erhalten haben, ist er nicht mehr an seine Bestellung gebunden. Gegebenenfalls bereits erbrachte Leistungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
§ 4 Preise, Versandkosten
(1) Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Endpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
(2) Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten, sie sind über die Seite „Zahlung und Versand“ aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind vom Kunden zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist.
§ 5 Zahlungs- und Versandbedingungen
(1) Die Bedingungen für Zahlung und Versand finden sich unter der gleichnamigen Schaltfläche in der Navigation.
(2) Sollte ein vom Kunden bestelltes Produkt wider Erwarten trotz rechtzeitigem Abschluss eines adäquaten Deckungsgeschäftes aus einem vom Anbieter nicht zu vertretenden Gründen nicht verfügbar sein, wird der Kunde unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit informiert und im Falle des Rücktritts etwa bereits geleistete Zahlungen unverzüglich erstattet.
(3) Als Verbraucher wird der Kunde gebeten, die Ware bei Lieferung umgehend auf Vollständigkeit, offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und Beanstandungen dem Anbieter und dem Spediteur schnellstmöglich mitzuteilen. Die Gewährleistungsansprüche des Kunden bleiben hiervon unberührt.
Soweit der Kunde Verbraucher sind, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware durch das beauftragte Transportunternehmen an den Kunden über, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt.
Ist der Kunde kein Verbraucher, erfolgt die Lieferung und Versendung auf seine Gefahr.
§ 6 Rücksendekosten bei Ausübung des Widerrufsrechtes
Für den Fall der Ausübung des für Verbraucher geltenden gesetzlichen Widerrufsrechtes bei Fernabsatzverträgen wird vereinbart, dass der Kunde die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen hat.
§ 7 Aufrechnung, Zurückbehaltungsrecht
(1) Dem Kunden steht das Recht zur Aufrechnung nur dann zu, wenn die Gegenforderung unbestritten, rechtskräftig festgestellt oder vom Anbieter anerkannt ist.
(2) Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Kunde nur ausüben, soweit es sich um Forderungen aus demselben Vertragsverhältnis handelt.
§ 8 Gewährleistung
(1) Es gelten die gesetzlichen Vorschriften.
(2) Bei gebrauchten Sachen beträgt die Gewährleistungsfrist abweichend von der gesetzlichen Regelung ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Die einjährige Gewährleistungsfrist gilt nicht für dem Anbieter zurechenbare schuldhaft verursachte Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und grob fahrlässig oder vorsätzlich verursachte Schäden bzw. Arglist des Anbieters, sowie bei Rückgriffsansprüchen gemäß §§ 478, 479 BGB.
(3) Soweit der Kunde Unternehmer sind, gilt abweichend von Abs.1:
a) Als Beschaffenheit der Ware gelten nur die eigenen Angaben des Anbieters und die Produktbeschreibung des Herstellers als vereinbart, nicht jedoch sonstige Werbung, öffentliche Anpreisungen und Äußerungen des Herstellers.
b) Der Kunde ist verpflichtet, die Ware unverzüglich und mit der gebotenen Sorgfalt auf Qualitäts- und Mengenabweichungen zu untersuchen und offensichtliche Mängel binnen 7 Tagen ab Empfang der Ware dem Anbieter schriftlich anzuzeigen, zur Fristwahrung reicht die rechtzeitige Absendung. Dies gilt auch für später festgestellte verdeckte Mängel ab Entdeckung. Bei Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht ist die Geltendmachung der Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
c) Bei Mängeln leistet der Anbieter nach seiner Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Schlägt die Mangelbeseitigung zweimal fehl, kann der Kunde nach seiner Wahl Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Im Falle der Nachbesserung muss der Anbieter nicht die erhöhten Kosten tragen, die durch die Verbringung der Ware an einen anderen Ort als den Erfüllungsort entstehen, sofern die Verbringung nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware entspricht.
d) Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Die verkürzte Gewährleistungsfrist gilt nicht für dem Anbieter zurechenbare schuldhaft verursachte Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und grob fahrlässig oder vorsätzlich verursachte Schäden bzw. Arglist des Anbieters, sowie bei Rückgriffsansprüchen gemäß §§ 478, 479 BGB.
§ 9 Eigentumsvorbehalt
(1) Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises Eigentum des Anbieters.
(2) Ist der Kunde Unternehmer, gilt ergänzend folgendes:
a) Der Anbieter behält sich das Eigentum an der Ware bis zum vollständigen Ausgleich aller Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor. Vor Übergang des Eigentums an der Vorbehaltsware ist eine Verpfändung oder Sicherheitsübereignung nicht zulässig.
b) Der Kunde kann die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterverkaufen. Für diesen Fall tritt er bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages, die ihm aus dem Weiterverkauf erwachsen, an den die Abtretung annehmenden Anbieter ab. Der Kunde ist weiter zur Einziehung der Forderung ermächtigt. Soweit er seine Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt, behält sich der Anbieter allerdings vor, die Forderung selbst einzuziehen.
c) Bei Verbindung und Vermischung der Vorbehaltsware erwirbt der Anbieter Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsware zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zum Zeitpunkt der Verarbeitung.
d) Der Anbieter verpflichtet sich, die ihm zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Kunden insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert der Sicherheiten des Anbieters die zu sichernde Forderung um mehr als 10% übersteigt. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt dem Anbieter.
§ 10 Haftung
(1) Der Anbieter haftet uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, soweit er einen Mangel arglistig verschweigt oder eine Garantie für die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes übernommen hat, in allen Fällen des Vorsatzes und grober Fahrlässigkeit, bei Schäden nach dem Produkthaftungsgesetz oder soweit ansonsten zwingend gesetzlich vorgeschrieben.
(2) Sofern wesentliche Pflichten aus dem Vertrag betroffen sind, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet, ist die Haftung des Anbieters bei leichter Fahrlässigkeit auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt.
(3) Bei der Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen ausgeschlossen.
(4) Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Der Anbieter haftet insoweit weder für die ständige noch ununterbrochene Verfügbarkeit der Webseite und der dort angebotenen Dienstleistung.
§ 11 Rechtswahl, Erfüllungsort, Gerichtsstand
(1) Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).
(2) Erfüllungsort für alle Leistungen aus den mit dem Verkäufer bestehenden Geschäftsbeziehungen sowie Gerichtsstand ist Sitz des Verkäufers, soweit Sie nicht Verbraucher, sondern Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.